Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Sabine Schmolinsky, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
    Johannes Heil, Historisches Kolleg München / Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
    München, 19.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Necati Alkan, Turkologie, Universität Bamberg
    SPP 1981 Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken; Albrecht Fuess, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburg
    Marburg und digital, 07.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Tekin Caner, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    Berna Pekesen, Historical Institute and Institute of Turkish Studies/Turkistik; DFG Research Network “Contemporary History of Turkey”; History Department, Duisburg-Essen University
    digital, 19.11.2020 – 20.11.2020
  • -
    Von Ani Sargsyan, Asia Africa Institute, University of Hamburg
    Taisiya Leber, Mainz; Robert Born, Leibniz Center for the History and Culture of East-Central Europe (GWZO), Leipzig
    Leipzig, 27.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Tobias Mörike, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Natalia Bachour, Asien-Orient-Institut der Universität Zürich; Julia A. Schmidt-Funke, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha; Prof. Dr. Iris Schröder, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
    Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019
  • -
    Von Ulrich Stober, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Philip Hahn, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Saúl Martínez Bermejo, Universidad Autónoma Madrid
    Tübingen, 06.12.2018 – 07.12.2018
  • -
    Von Marthe Becker, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Ernst Baltrusch / Judith Göppinger, Exzellenzcluster Topoi, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.11.2018 – 29.11.2018
  • -
    Von Mohammad Karimi-Zanjani-Asl, Herzog-Ernst-Stipendiat des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
    Regula Forster, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich; Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin; Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt u.a.
    Gotha, 28.09.2018 – 29.09.2018
  • -
    Von Birgit Krömer, Center for Jewish Studies, University of Graz
    Susanne Korbel / Anna Lidor-Osprian / Lukas Nievoll / Thomas Stoppacher, Center for Jewish Studies, Institute for History, Department for Medieval History, Historical Aid Studies, University of Graz
    Graz, 07.05.2018 – 09.05.2018
  • -
    Von Meirav Reuveny, Leo Baeck Institute Jerusalem / Hebrew University of Jerusalem
    Leo Baeck Institute Jerusalem; Cymbalista Jewish Heritage Center; Tel Aviv University; Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) u.a.
    Jerusalem, 18.02.2018 – 20.02.2018
  • -
    Von Omar El Manfalouty, Historisches Seminar/Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Panagiotis Agapitos, Department of Byzantine and Modern Greek Studies, University of Cyprus; Wolfram Brandes, Arbeitsstelle „Edition und Bearbeitung byzantinischer Rechtsquellen“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main u.a.
    Frankfurt am Main, 05.10.2017 – 07.10.2017
  • -
    Von Dominik Giesen, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Dorothea Weltecke, Forschungsstelle für Aramäische Studien, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 27.10.2017 – 28.10.2017
  • -
    Von Sandra Müller, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik / Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte / Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen / Zentrum für Historische Friedensforschung, Universität Bonn
    Bonn, 16.11.2017 – 17.11.2017
  • -
    Von Laura Haßler / Benjamin Wolff, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsprojekt FOUNDMED (Foundations in Medieval Societies. Cross-Cultural Comparisons), Humboldt-Universität zu Berlin; Bundesverband Deutscher Stiftungen
    Berlin, 09.02.2017 – 10.02.2017
  • -
    Von Laura Kilgus / Paula Simon / Sara Tot, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Elena Ziegler, SFB 923 “Bedrohte Ordnungen”, Universität Tübingen
    Christoph Mauntel, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Klaus Oschema, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / Institute for Advanced Study, Princeton u.a.
    Heidelberg, 10.11.2016 – 12.11.2016
  • -
    Von Niklas Zimmermann, IGK "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts", Ludwig-Maximilians-Universität München
    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission
    Olomouc, 13.10.2016 – 16.10.2016
  • -
    Von Johannes Manz, Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin; Jens Scheiner, EDRIS Courant Centre, Universität Göttingen
    Jens Scheiner, Leiter der Nachwuchsforschergruppe „Offenbarung, Ratio und Identität: Bildung in der frühen und klassischen Zeit des Islam (vom 7. bis zum 13. Jh. n. Chr.)“, Courant Forschungszentrum „Bildung und Religion (EDRIS)“, Georg-August-Universität Göttingen
    Göttingen, 12.09.2011 – 14.09.2011
  • -
    Von Stefan Schlelein / Sebastian Möckel / Marco Walter / Anna Heinze, SFB 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 12.05.2011 – 14.05.2011
  • -
    Von Eva Marlene Hausteiner, Institut für Sozialwissenschaften / Sonderforschungsbereich 644, Humboldt-Universität zu Berlin; Ulrich Hofmeister, Historisches Seminar, Justus-Liebig-Universität Gießen; Stefan Kroll, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
    Bernhard Giesen, Exzellenzcluster 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz
    Konstanz, 19.07.2010 – 27.07.2010
Seite 1 (21 Einträge)
Thema
Land